M wie Musikbooster, oder… musikerfüllt, müde, Mahler, Mozart, Mozart Kugel, Mitternacht, Musikverein, Musikprofil, (19 junge) Mädchen, Meterpizza, "W"iener" Schnitzel und Melange, Musik, Musik, Musik …
Konzertbesuche, Ausstellungen, Schülerinnen-Referate werfen ein erhellendes Licht auf die kulturellen Begegnungspunkte, welche die Musikprofilklasse 10c und die beiden Musiklehrkräfte Jutta Hay und Wolfgang Weible zu Stars wie Kokoschka, Mahler, Klimt, Egon Schiele, Mozart, Vivaldi und anderen führte.
Vier "musikma(h)lerische" Studientage in der Musikstadt an der Donau.
Lesen Sie weiter:
Am 10. März 2023 fuhren wir um 12:00 Uhr in Fahrgemeinschaften los, um mit dem Zug von Herrenberg nach Wien zu reisen. Nach mehreren Umstiegen in Stuttgart und Salzburg kamen wir um 21:30 Uhr in der Musikstadt Wien an.
Vom Bahnhof ging es mit dem Bus weiter zu unserer Jugendherberge. Wir waren jedoch alle sehr müde und wussten nicht genau, wo wir aussteigen müssen sollten. Das lief dann darauf hinaus, dass ein Teil unserer Klasse bei der richtigen Haltestelle ausstieg und die andere Hälfte sitzen blieb und eine Station zu weit fuhr. Aber keine Sorge wir haben es - dank Lenas Google Maps! - alle zur Jugendherberge geschafft.
Der erste Tag stand unter dem Thema "Wiener Klassik". Nach dem Frühstück besuchten wir die Wohnhäuser der beiden Wiener Klassiker Mozart und Beethoven in Heiligenstadt, in das er sich aufgrund seines Gehörleidens zurückzog. Wir lernten dort sehr viel über den Lebensstil der Komponisten, ihre Musik und über die Zeit damals und vertieften so unser Wissen. Abends schauten wir uns das Musical Rebecca im Raimund Theater an und gönnten uns kurz vor Mitternacht noch ein Abendessen mit unseren beiden Musiklehrern und der ganzen Klasse: natürlich aßen viele von uns ein Wiener Schnitzel.
An unserem zweiten Tag ging es nach dem Frühstück zu einer Matinee. Wir hörten Vivaldi, Schubert und Zeitgenössisches im Brahmssaal des Wiener Musikvereins. Musik, die in Krisenzeiten entstand, Musik, die Krisen zu überwinden hilft, so der Konzertmeister.
Im Anschluss ging es nach einer kleinen Mittagspause zum Schloss Belvedere, ein kaiserliches Schloss und jetzt eine Kunstausstellung. Dort konnte man sich viele Gemälde von Klimt, Kokoschka, Schiele (Wiener Moderne) und andere ansehen und den Aufbau des sehr großen und schönen Schlosses bewundern.
Pauline und Ana Maria bereiteten für diesen Besuch der Kunstausstellung ein kleines Referat vor, so dass wir etwas über Kokoschka lernten.
Nach unserem Schloss-Besuch machten wir eine kleine Pause. Abends ging es dann schick gekleidet im Sonnenuntergang zur Wiener Staatsoper, in der wir uns Rossinis "La cenerentola" (Aschenputtel), anhörten. Paula und Helene führten uns mit einem kleinen Impulsreferat in die Oper ein.
Am letzten Tag besuchten wir das Sissi Schloss Schönbrunn und Schuberts Sterbestätte. Naomi und Alexandra informierten uns über den großen Wiener Liederkomponisten. Danach hatten wir Freizeit und konnten machen, was wir wollten, sind über den Naschmarkt oder zum Prater und zu anderen Sehenswürdigkeiten der Stadt an der Donau.
Abends gingen wir dann nochmal zum Wiener Musikverein und hörten uns Gustav Mahlers 2. Sinfonie. Wir hatten die berüchtigten Stehplätze und mussten mit vielen anderen jungen und älteren Menschen leider das ganze Konzert über stehen.
Am Dienstag 14. März 2023 traten wir dann unsere Heimreise an. Es klappte auch alles gut bis auf die Tatsache, dass bei unserem Zug der Waggon, in dem wir gebucht hatten, fehlte. Wir standen alle ein bisschen verwirrt da, fanden dann aber schnell heraus, dass noch ein anderer Zug mit unserem Waggon kommt.
Der Rest der Fahrt verlief dann aber relativ reibungslos. Um ca. 17:00 Uhr kamen wir in Herrenberg an und wurden von unseren Eltern in Fahrgemeinschaften wieder nach Hause gebracht. Damit war unsere tolle Wien-Studienfahrt leider auch schon zu Ende!
Fiona und Finja, 10c, CGA
PS: Wir standen nicht im Musikverein :-)
Wir durften am 2. und 3. März 2023 zwei sehr schöne Tage in Nagold in der Stadthalle beim Jugend forscht Wettbewerb verbringen. Dort stellten wir unsere beiden Projekte „Teich, Tümpel und Co.“ sowie „Konstruktion und Bau eines Bodeneffektfahrzeugs“ vor, welches wir in der Forscher-AG am Christophorus-Gymnasium in Altensteig umgesetzt haben.
Am ersten Tag fand das Jurygespräch statt, auf das wir uns im Laufe des Donnerstags vorbereiteten. Im Anschluss war es dann so weit und wir durften unser Projekt vorstellen – zweimal vor einer unterschiedlichen Jury. Das war sehr aufregend und die Jury war auch richtig nett. Am Ende jedes Gesprächs konnten sie uns noch Fragen stellen und Feedback geben. Am Mittag gab es ein leckeres Mittagessen in der Mensa des OHG. Danach gab es spannende und unterschiedliche Workshops, an denen man sich beteiligen konnte. Unteranderem das Manga Malen in der Jugendkunstschule in Nagold oder Tischtennis spielen. Am Ende versammelten sich dann alle an der alten Seminarturnhalle, in der ein leckeres Buffet auf uns wartete. Umrahmt wurde dies von einem Bauchredner, der sehr lustig war. Hier lernten wir auch viele neue Leute kennen.
Am Freitag war der Öffentlichkeitstag. Dort haben uns viele Schulklassen und andere Personen besucht. Diesen konnten wir unser Projekt vorstellen. Am Nachmittag gab es eine sehr schöne Feierstunde gemeinsam mit der Familie, dort wurden dann die verschiedenen Platzierungen und Preise bekannt gegeben. Zum Abschluss gab es ein Buffet mit vielen kleinen Häppchen.
Diese zwei Tage waren richtig schön und wir konnten viele tolle Erfahrungen sammeln.
Emma und Lina Rathfelder, Nele Schrade, CGA
Regionalsieg für Sören Rommel und Malte Schlünder / Gymnasiastinnen untersuchen Gewässer
Das Christophorus-Gymnasium war mit zwei Projekten am Regionalwettbewerb Nordschwarzwald von Jugend forscht beteiligt - und kann sich über einen Regionalsieg freuen. Sören Rommel und Malte Schlünder überzeugten die Jury mit ihrem Projekt "Konstruktion und Bau eines Bodeneffektfahrzeuges" und holten den Regionalsieg im Fachgebiet Technik. Damit qualifizierten sich die beiden Schüler für den Landeswettbewerb, der Ende März in Karlsruhe stattfindet.
Der Regionalwettbewerb hat am vergangenen Wochenende in Nagold stattgefunden. Unter dem Motto "Mach Ideen groß!" wetteiferten beim 25. Regionalwettbewerb im Nordschwarzwald insgesamt 72 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit 41 Projekten um die Siegertrophäen in den sieben Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Das Projekt von Sören Rommel und Malte Schlünder dreht sich um das faszinierende Thema des Fliegens. Nach einiger Recherche sind sie auf das Prinzip des Bodeneffekts gestoßen. Dabei gleitet ein Flugzeug über das unter den speziell geformten Flügeln aufgestaute Luftkissen. Somit muss es knapp über dem Boden fliegen; daher stammt auch der Name. Sie versuchten sich daran, ein solches Fluggerät selbst zu bauen. Um später Vergleiche zwischen normalen Flugzeugflügeln und den Bodeneffektflügeln durchführen und diese mit noch zu definierenden Kriterien der Effektivität und Effizienz auch messbar zu machen, können die Flügel mit einem Bolzensystem einfach ausgetauscht werden. Zentrale Aspekte des Projektes waren die Planung und Entwicklung sowie der Bau eines Prototyps. Im Ergebnis ist das Bodeneffektfahrzeug jetzt flugbereit fertiggestellt, so dass nun Flugversuche und anschließende Verbesserungen sowie Messungen und Vergleiche zu regulären Flugzeugflügeln beginnen können.
"Teich, Tümpel und Co. - Gewässeruntersuchung im Nordschwarzwald" heißt der Titel des Projektes von Nele Schrade sowie Emma und Lina Rathfelder vom Christophorus-Gymnasium, mit dem die drei Mädchen im Fachgebiet Biologie an den Start gegangen sind. Die Schülerinnen haben sich fünf Teiche in unterschiedlichen Lagen ausgesucht und von jedem, jede Woche mindestens eine Wasserprobe zum nahezu gleichen Zeitpunkt entnommen. Diese haben sie dann anschließend auf Ammonium, Nitrat, Nitrit, Phosphat und den pH-Wert untersucht und ausgewertet. Gegen Ende des Projektes schauten sie, wie sich die unterschiedlichen Werte im Laufe der Zeit verändern und woran das liegen könnte. Nun sind sie zu diesen Ergebnissen gekommen, die zwei Gewässer, die nicht auf dem Schulgelände sind, heben sich von den drei Schulteichen ab. Das erkennt man an den Ergebnissen der Tabellen. Die unterschiedlichen Werte könnten zum Beispiel daran liegen, dass der Gartenteich und der Überbergertümpel nah an regelmäßig gedüngten Feldern liegen. Außerdem kann es zum Beispiel an den verschiedenen Lagen der Gewässer liegen, und das Wetter kann zusätzlich einen Einfluss haben.
Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Pro Jahr gibt es bundesweit mehr als 120 Wettbewerbe. Teilnehmen können Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren. Den Gewinnerinnen und Gewinnern winken attraktive Geld- und Sachpreise sowie die Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Die Landessieger wiederum dürfen zum abschließenden Bundeswettbewerb, so wie es im vergangenen Jahr Luise Mast geschafft hat.
2024 findet der Regionalwettbewerb wieder in Altensteig statt.
Sascha Wittich, Stadt Altensteig (auch Foto)
Jedes Jahr im Frühling erstrahlen auf dem Schulgelände des Christophorus-Gymnasiums Krokusse in allen Farben. Auch andere Frühblüher wie Schneeglöckchen und Winterlinge sind zu finden. Zu verdanken ist diese Blütenpracht einem Projekt im Biounterricht der Fünftklässler, das die Eigenschaften und die Bedeutung von Frühblühern thematisiert. Finanziert wird das Projekt von der Stadt Altensteig.
Die Zwiebeln der Frühblüher wurden im letzten Herbst im Bio-Unterricht der fünften Klassen eingepflanzt. Der richtige Standort musste gesucht und die Bedeutung der verschiedenen Frühblüher für Insekten herausgearbeitet werden. Dann ging es in die Praxis: Mit kleinen Schaufeln und 5 Zwiebeln ausgestattet, gruben je zwei Schülerinnen und Schüler an ihrem ausgesuchten Standort die Zwiebeln ein und dokumentierten dies. Im Frühjahr ist nun der Erfolg der Aktion sichtbar. Da die Einpflanzung seit einigen Jahren durchgeführt wird, gibt es mittlerweile fast ein zweites "Zavelstein" auf unserem Schulcampus!
Krokusse und andere Frühblüher sind enorm wichtig für Insekten, da sie ihnen als erste Nahrungsgrundlage nach dem Winter dienen. An sonnigen Tagen kann man leicht beobachten, wie Bienen, Hummeln oder auch Schmetterlinge die Blüten besuchen und deren Pollen oder Nektar sammeln. Wer also im eigenen Garten etwas für Insekten im Frühjahr tun möchte, kann Frühblüher pflanzen! Dabei sollte man möglichst auf Wildformen achten, die besser von den Insekten angenommen werden.
Wer unsere Blütenpracht am CGA selbst einmal betrachten will, ist herzlich eingeladen, über unser Gelände zu gehen. Vor allem auf der Biowiese, die etwas abseits liegt, gibt es viele Blüten zu bestaunen.
Eva Greule, CGA
Archiv | |
---|---|
08.03.2023 Hervorragendes Abschneiden beim Informatik-Biber |
weiterlesen |
27.02.2023 Haifische souverän am Ball |
weiterlesen |
24.02.2023 Eine Verbrecherjagd mit viel Musik |
weiterlesen |
23.02.2023 250 Besucher am Nachmittag der offenen Tür |
weiterlesen |
22.02.2023 Ausstellung von Designer-Uhren in Altensteig |
weiterlesen |
17.02.2023 Was macht die Bio-AG im Winter? |
weiterlesen |
16.02.2023 Opernbesuch Räuber Hotzenplotz |
weiterlesen |
15.02.2023 Tanz zur deutsch-französischen Freundschaft |
weiterlesen |
14.02.2023 Französischer Vorlesewettbewerb |
weiterlesen |
08.02.2023 Austausch mit Bourg-Saint-Maurice und Moûtiers |
weiterlesen |
06.02.2023 Elternsprechabend am 16. Februar 2023 |
weiterlesen |
31.01.2023 Holocaust-Gedenktag am CGA |
weiterlesen |
31.01.2023 FranceMobil |
weiterlesen |
28.01.2023 XXL-Abend in der Markgrafenschule |
weiterlesen |
25.01.2023 ERINNERN - Eine Gedenkveranstaltung |
weiterlesen |
20.01.2023 Christophorus-Kantorei im Heiligen Land |
weiterlesen |
10.01.2023 Musizieren auf dem Weihnachtsmarkt |
weiterlesen |
22.12.2022 CKJ - Musikalischer Weihnachtsgruß |
weiterlesen |
21.12.2022 Vorleseaktion der Altensteiger Schulen |
weiterlesen |
16.12.2022 Schlossbesuch - Kooperation Altensteiger Schloss und CGA |
weiterlesen |
15.12.2022 Volleyballturnier als Abschluss des Schüleraustausches |
weiterlesen |
08.12.2022 Sammeln für die Andheri-Hilfe - Wir wollen helfen! |
weiterlesen |
06.12.2022 Mathenacht 2022 |
weiterlesen |
29.11.2022 Arabische Weihnachtslieder zum Advent |
weiterlesen |
28.11.2022 Schnuppern am CGA |
weiterlesen |
17.11.2022 Schmetterlinge im Naturgarten |
weiterlesen |
17.11.2022 Feierliches Gedenken für Kriegstote und Verstorbene |
weiterlesen |
23.10.2022 Zeitkapsel versiegelt |
weiterlesen |
22.10.2022 Eine "Kirche des Vergnügens" |
weiterlesen |
19.10.2022 Congratulations! |
weiterlesen |
14.10.2022 Saft von eigener Streuobstwiese |
weiterlesen |
14.10.2022 Projekt Wildtierkamera am CGA |
weiterlesen |
06.10.2022 "Wo erst einmal Teamfähigkeit wichtiger ist als alles andere." |
weiterlesen |
22.09.2022 Ortssieger des 52. Jugendwettbewerbs zum Thema "Was ist schön?" |
weiterlesen |
15.09.2022 Einschulung unserer neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler |
weiterlesen |
14.09.2022 Joachim Krüger: Rückzug von Theaterarbeit |
weiterlesen |
09.08.2022 „Vater“ des Amerikaaustausches mit Butte, Montana, verstorben |
weiterlesen |
04.08.2022 WASABI – Die Preisträger des Abiturjahrgangs 2022 |
weiterlesen |
28.07.2022 Abschied nach ereignisreichem Schuljahr |
weiterlesen |
26.07.2022 Zu Robin Hood nach Stuttgart |
weiterlesen |
26.07.2022 Der Eiswagen war da! |
weiterlesen |
25.07.2022 Werner-Stober-Preisverleihung in Karlsruhe |
weiterlesen |
25.07.2022 Schullandheim der 6c in Furtwangen (18. bis 22. Juli) |
weiterlesen |
25.07.2022 Musikalisches Wechselbad der Gefühle |
weiterlesen |
20.07.2022 Streitschlichterseminar im Naturfreundehaus Urnagold |
weiterlesen |
20.07.2022 Auf den Spuren der Römer |
weiterlesen |
20.07.2022 Das Christophorus-Gymnasium beim Fischer-Abiturientenforum |
weiterlesen |
12.07.2022 Die DKMS bedankt sich |
weiterlesen |
11.07.2022 Wir freuen uns LEAD-Partnerschule zu sein! |
weiterlesen |
09.07.2022 Der Dirigent strahlt nach jedem Lied |
weiterlesen |
07.07.2022 Schnuppernachmittag am CGA |
weiterlesen |
07.07.2022 Informatikwettbewerb - Runde 3 |
weiterlesen |
06.07.2022 Klein aber fein: Ausstellung von Design-Klassikern |
weiterlesen |
04.07.2022 28 Firmen geben bei Berufsmesse Einblicke |
weiterlesen |
29.06.2022 Ortssieger des 52. Jugendwettbewerbs zum Thema "Was ist schön?" |
weiterlesen |
28.06.2022 Erfolgreiche Sammelaktion |
weiterlesen |
27.06.2022 Nonnenmann bei Konzert zum Kirchenmusikdirektor ernannt |
weiterlesen |
21.06.2022 Christophorus-Kinderchor beim Chorfest in Leipzig |
weiterlesen |
20.06.2022 Ein Buch ist ein Buch ist ein Buch? |
weiterlesen |
20.06.2022 Neue Bänke am CGA |
weiterlesen |
20.06.2022 Baumschnittkurs auf der CGA-Streuobstwiese |
weiterlesen |
13.06.2022 Reiseziele der besonderen Art… |
weiterlesen |
03.06.2022 Jugendsinfonieorchester in Toul |
weiterlesen |
31.05.2022 Gelungenes innerdeutsches Gemeinschaftsprojekt |
weiterlesen |
27.05.2022 Auftritt gerät zum Augen- und Ohrenschmaus |
weiterlesen |
27.05.2022 The Phoenix Theatre am CGA |
weiterlesen |
23.05.2022 Schüler bringen Farbe ins Parkhaus |
weiterlesen |
18.05.2022 BAS-Ausbildung 2022 im Rathaus Altensteig |
weiterlesen |
18.05.2022 Busbegleiter-Ausbildung an den Präventionstagen 2022 |
weiterlesen |
16.05.2022 K1-Schüler in Stuttgart für die Cambridge-Prüfung |
weiterlesen |
16.05.2022 Jäger machen 70 Fünftklässler mit dem Wald und der Natur vertraut |
weiterlesen |
15.05.2022 Sprachprojektwoche Englisch |
weiterlesen |
11.05.2022 Projekttage am CGA |
weiterlesen |
10.05.2022 Bio-AG pflanzt "Naschecke" |
weiterlesen |
10.05.2022 Schulhofinsel neu bepflanzt |
weiterlesen |
05.05.2022 Schriftliche Abiturprüfung 2022 |
weiterlesen |
28.04.2022 Kühner Bravoruf beendet aufgewühlte Stille |
weiterlesen |
27.04.2022 Studienfahrt nach Dachau |
weiterlesen |
12.04.2022 Wienfahrt der Klasse 10c und K1 |
weiterlesen |
31.03.2022 Bei "Hänsel und Gretel" in der Staatsoper |
weiterlesen |
21.03.2022 Inklusion in Altensteig - Mütter zeichnen Gymnasium aus |
weiterlesen |
21.03.2022 Tag der Mathematik 2022 am KIT |
weiterlesen |
21.03.2022 Bundesfreiwilligendienst bei der Umweltakademie |
weiterlesen |
18.03.2022 Sportangebot soll vielfältiger werden |
weiterlesen |
15.03.2022 Welt-Down-Syndrom-Tag am 21.03. |
weiterlesen |
15.03.2022 Konzert mit hochkarätiger Jazz-Besetzung |
weiterlesen |
15.03.2022 JFZ - Kursangebote von März bis Juli 2022 |
weiterlesen |
14.03.2022 Streitschlichterkongress digital |
weiterlesen |
13.03.2022 Gelungene Generalprobe |
weiterlesen |
11.03.2022 Der beste Vorleser im Kreis Calw |
weiterlesen |
06.03.2022 Die Fülle erstaunt selbst die Lehrer |
weiterlesen |
02.03.2022 Musikabiturienten spielen Prüfungsprogramm |
weiterlesen |
27.02.2022 Topplatzierungen für das CGA bei "Jugend Forscht" |
weiterlesen |
21.02.2022 Es ist Deine Stadt - Mach sie schöner! |
weiterlesen |
15.02.2022 Die Statik-Profis der 8b… |
weiterlesen |
14.02.2022 Livestream - ein voller Erfolg |
weiterlesen |
02.02.2022 Tag der offenen Tür - schon wieder virtuell |
weiterlesen |
31.01.2022 Informatik-Biber - Teilnahme am deutschlandweiten Schülerwettbewerb |
weiterlesen |
31.01.2022 Neuer Infofilm abgedreht. |
weiterlesen |
31.01.2022 Schule präsentiert sich auch im Livestream |
weiterlesen |
29.01.2022 Deutsch-französischer Tag - CGA feiert Freundschaft mit Vorlesewettbewerb |
weiterlesen |
19.01.2022 1300€ für die Andheri-Hilfe |
weiterlesen |
22.12.2021 Wir trauern um Helmut Joos. |
weiterlesen |
22.12.2021 Weihnachtsausstellung im Schloss - das CGA ist dabei! |
weiterlesen |
22.12.2021 Polarion-Ausfahrt der SMV |
weiterlesen |
18.12.2021 CGA sammelt für die Andheri-Hilfe |
weiterlesen |
17.12.2021 13 Schülerinnen und Schüler erhalten ihr DELF-ZERTIFIKAT B1 |
weiterlesen |
14.12.2021 Advent am Christophorus-Gymnasium in anderen Zeiten |
weiterlesen |
11.12.2021 Bleibende Eindrucke der Kursstufenfahrt nach Berlin |
weiterlesen |
09.12.2021 Lesefieber am CGA - Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen |
weiterlesen |
30.11.2021 Tierischer Helfer: Fritz lässt seinen Charme spielen |
weiterlesen |
30.11.2021 Die Lange Nacht der Mathematik |
weiterlesen |
29.11.2021 Schlossbesuch - Kooperation zwischen Altensteiger Schloss und CGA |
weiterlesen |
18.11.2021 BAS-Schulung am CGA |
weiterlesen |
12.11.2021 Die Differenzierungsstunden zur Förderung und Vertiefung haben angefangen! |
weiterlesen |
06.11.2021 Neues „Kirchenfenster“ für die Remigiuskirche Altensteigdorf |
weiterlesen |
14.10.2021 Förderung und Vertiefung Klasse 8 - Mathematik / Informatik |
weiterlesen |
11.10.2021 Schrade tritt Hoblers Nachfolge an |
weiterlesen |
02.10.2021 Inklusion startet mit sechs Schülern |
weiterlesen |
01.10.2021 Erlebnispädagogischer Tag der neuen Fünftklässler |
weiterlesen |
16.09.2021 Hund soll an Altensteiger Schule das Schulklima verbessern |
weiterlesen |
08.09.2021 Einschulung der neuen 5er |
weiterlesen |
17.08.2021 We're in this together |
weiterlesen |
04.08.2021 Abschied nach über dreißig Jahren |
weiterlesen |
28.07.2021 Es tut sich was am CGA - Politik macht Schule |
weiterlesen |
22.07.2021 Erlebnispädagogischer Tag für die 5er |
weiterlesen |
16.07.2021 27/2021 - Umfrage der Stadt Altensteig |
weiterlesen |
10.07.2021 Relaunch unserer Webseite |
weiterlesen |
23.06.2021 Großer Erfolg für das Christophorus-Gymnasium Altensteig |
weiterlesen |
18.06.2021 26/2021 - Maskenpflicht |
weiterlesen |
16.06.2021 Berufsberatung am CGA |
weiterlesen |
16.06.2021 25/2021 - Handyspendenaktion am CGA |
weiterlesen |
07.06.2021 24/2021 - Schulbetrieb in Vollzeitmodus |
weiterlesen |
04.06.2021 23/2021 - Schulöffnung nach den Pfingstferien |
weiterlesen |
21.05.2021 22/2021 - weitere Informationen zur Neuregelung der Schülermonatskarten |
weiterlesen |
18.05.2021 21/2021 - Klassenarbeiten und Unterricht nach den Pfingstferien - Nummer 2 |
weiterlesen |
09.05.2021 20/2021 - Klassenarbeiten und Unterricht nach den Pfingstferien |
weiterlesen |
06.05.2021 19/2021 - Schulbusverkehr, Neuregelung, Monatskarten online bestellen |
weiterlesen |
23.04.2021 17/2021 - Fernlernunterricht ab Montag, 26. April 2021 |
weiterlesen |
16.04.2021 16/2021 - Masernschutzgesetz |
weiterlesen |
16.04.2021 15/2021 - Unterricht am Montag, 19. April 2021 |
weiterlesen |
08.04.2021 14/2021 - Unterricht nach den Osterferien |
weiterlesen |
08.04.2021 13/2021 - Rechtsstand medizinische Masken |
weiterlesen |
26.03.2021 Jetzt kann´s losgehen! |
weiterlesen |
20.03.2021 12/2021 - medizinische Masken und Wechselunterricht |
weiterlesen |
18.03.2021 11/2021 - Corona-Eigen-Schnelltests am CGA |
weiterlesen |
11.03.2021 10/2021 - Präsenzunterricht für die Klassen 5 und 6 |
weiterlesen |
08.03.2021 Ergebnisse der 1. CGA Fitness-Challenge |
weiterlesen |
28.02.2021 ONLINE-FRAGESTUNDE AM CGA |
weiterlesen |
18.02.2021 08/2021 - Schulöffnung für die Kursstufe |
weiterlesen |
11.02.2021 Fahrplan der Linie 435 |
weiterlesen |
11.02.2021 Virtueller Schulhausrundgang |
weiterlesen |
05.02.2021 Willkommen am CGA! |
weiterlesen |
03.02.2021 06/2021 - Unterricht bis zu den Faschingsferien, Unterstützungsangebot, Videokonferenzen |
weiterlesen |
24.01.2021 05/2021 - Informationen bzgl. Zeugnisausgabe, Elternsprechtag etc. |
weiterlesen |
24.01.2021 04/2021 - Unterricht bis Ende Januar 2021 |
weiterlesen |
16.01.2021 Pressemitteilung der VGC |
weiterlesen |
08.01.2021 01/2021 - Unterricht nach den Weihnachtsferien |
weiterlesen |
21.12.2020 Änderungen für Fahrschüler ab 11.1.2021 |
weiterlesen |
21.12.2020 Fremdsprachenzertifikat DELF überreicht |
weiterlesen |
13.12.2020 27/2020 - vorgezogene Weihnachtsferien und Fernlernunterricht |
weiterlesen |
10.12.2020 Stolze Gewinner des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen |
weiterlesen |
07.10.2020 Informationen zum Coronavirus |
weiterlesen |
02.10.2020 Erlebnispädagogischer Vormittag der Klassen 5 |
weiterlesen |
28.09.2020 Ergebnisse der Umfrage zur Corona-bedingten Schulschließung 2019/20 |
weiterlesen |
28.09.2020 Termine, Uhrzeiten und Räume für die ersten Elternabende |
weiterlesen |
14.09.2020 Informationen zur Online-Umfrage DU BIST GEFRAGT |
weiterlesen |
09.09.2020 12/2020 - Schuljahresbeginn |
weiterlesen |
07.08.2020 11/2020 - Unterricht nach den Sommerferien (Stand heute) |
weiterlesen |
31.07.2020 10/2020 - Wichtige Informationen zu Ihrem geplanten Urlaub |
weiterlesen |
02.07.2020 Abiturientinnen und Abiturienten des CGA bereiten sich auf ein MINT-Studium vor |
weiterlesen |
25.06.2020 aktualisierte Hygienehinweise - Stand: 25. Juni 2020 |
weiterlesen |
14.06.2020 08/2020 - Präsenzunterricht nach den Pfingstferien und Hygienehinweise |
weiterlesen |
27.05.2020 Das Land Baden-Württemberg übernimmt Eigenanteile für zwei Schülermonatskarten |
weiterlesen |
20.05.2020 07/2020 - Elterninformation von Ministerin Eisenmann zum Schulstart nach Pfingsten |
weiterlesen |
20.05.2020 06/2020 - Präsenzunterricht nach den Pfingstferien |
weiterlesen |
17.05.2020 Gesprächsangebot Beratungslehrer / Schulsozialarbeit |
weiterlesen |
28.04.2020 05/2020 - Elterninformation von Ministerin Eisenmann an Eltern |
weiterlesen |
28.04.2020 04/2020 - Videokonferenz-Tool ZOOM |
weiterlesen |
25.04.2020 03/2020 - Elterninformation des ZSL |
weiterlesen |
17.04.2020 02/2020 - Schrittweise Öffnung des Schulbetriebs |
weiterlesen |
08.04.2020 01/2020 - eine kleine Botschaft |
weiterlesen |
01.04.2020 Informationen zu den Abiturterminen 2020 |
weiterlesen |
31.03.2020 CGA-News - der Newsletter am CGA |
weiterlesen |
31.03.2020 Abrechnung der Eigenanteile für Monatskarten im Schülerlistenverfahren |
weiterlesen |
24.03.2020 Weitere Informationen und Verschiebung der Abiturprüfungen 2020 |
weiterlesen |
23.03.2020 Es gibt auch noch Schönes zu berichten |
weiterlesen |
17.03.2020 Überlastung BelWü-Server |
weiterlesen |
17.03.2020 Einstellung Präsenzunterricht |
weiterlesen |
15.03.2020 weitere Informationen zur Einstellung des Schulbetriebes |
weiterlesen |
13.03.2020 Schulschließung am CGA ab 17.3.20209 |
weiterlesen |
04.03.2020 Lernort Demokratie Pforzheim - Die Bedeutung der Demokratie für unsere Gesellschaft |
weiterlesen |
04.03.2020 Nachmittag der Offenen Tür am CGA entfällt |
weiterlesen |
01.03.2020 Hinweise zum ("Corona")-Virus COVID-19 |
weiterlesen |
03.02.2020 Nachmittag der offenen Tür am Christophorus-Gymnasium in Altensteig am 06.03.2020 |
weiterlesen |
27.01.2020 Prämierung der besten Aussprache |
weiterlesen |
27.01.2020 Rallye im russischen Laden |
weiterlesen |
24.01.2020 EFBA - Erstes emissionsfreies Bergrennen in Altensteig |
weiterlesen |
14.01.2020 Die „Lange Nacht der Mathematik“ geht in die zweite Runde |
weiterlesen |
03.01.2020 Chemie-Show zum Jahr des Periodensystems |
weiterlesen |
Wir haben unsere Webseite für den barrierefreien Zugang optimiert. Sollten Sie dennoch Mängel beim barrierefreien Zugang feststellen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: webmaster@gymnasium-altensteig.de